Nach oben
Logo Wildbienen
Megachile rotundata

Wildbienen:
grandiose Vielfalt


Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt der Wildbienen und Sie werden staunen, wie facettenreich sie ist! Gerade Wildbienen sind hervorragende Beispiele für die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Unzählige Fotos und viele Videos sowie verständliche Texte sollen nicht nur informieren, sondern auch zum Staunen bringen und motivieren, sich mit diesen Insekten zu beschäftigen und zu ihrem Schutz beizutragen.

Welches Thema interessiert Sie besonders?

Wählen Sie ein Stichwort ➔

Neues ➔

Letzte Änderung: 16. Juni 2021

Intro

Informationen
aus erster Hand


Erfahren Sie alles über Lebensräume und Nistweisen, über Blütenbeziehungen, Nutznießer und Gegenspieler. Sie erhalten praktische Hinweise und bildliche Hilfen für die Bestimmung von Wildbienen, außerdem Empfehlungen, wie Sie Wildbienen zu Hause, im Garten oder in der Schule erfolgreich fördern, ansiedeln und beobachten können. Deshalb gilt dieses Angebot auch für Kinder und Jugendliche, auch wenn diese mitunter die Unterstützung durch Erwachsene brauchen.


Starten Sie mit dem Einführungskapitel ➔

Wie unterschiedlich Wildbienen aussehen ➔

Videos


Kurze oder längere Videos zeigen die Vielfalt des Verhaltens beim Nestbau und Blütenbesuch. Ein Beispiel: Dieses bei Vimeo eingestellte Video (Dauer: 12 min) zeigt die Lebensweise und das Verhalten der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) vom Schlüpfen bis zum Erscheinen einer neuen Generation.


Den Trailer mit Mausklick oder Touch starten (49 MB).

Zum Film ➔

Weitere Filme und Videos ➔

Osmia cornuta

Artportraits


Bereits jetzt finden Sie zahlreiche Artportraits in sogenannten Steckbriefen, die alles Wissenswerte über einzelne Arten im Detail reich illustriert darstellen. Nach und nach wird das Spektrum der Portraits erweitert.

Ein Beispiel: Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta).

Zum Portrait dieser Art ➔

Übersicht aller Steckbriefe ➔

Andrena potentillae

Mein Feldtagebuch


Seit 2007 berichte ich immer wieder über Beobachtungen bei meinen Exkursionen oder meiner Erforschung der Wildbienen, und illustriere meine Notizen mit aussagekräftigen Bildern und Videos. Oft resultieren sie in neuen Erkenntnissen zum Verhalten, zum Blütenbesuch oder zum Nestbau.
Zum Beispiel: 11. April 2020:
»Über aktuelle Vorkommen der Sandbienenart Andrena potentillae«.


Mit einem kurzen Video zum Lebensraum ➔

Über 100 weitere Einträge in meinem Feldtagebuch ➔

Die Wildbienen Deutschlands, Cover

Mein aktuelles Buch


Seit September 2019 in 2., aktualisierter Auflage!


Eine Leseprobe liefert detaillierte Informationen ➔

Meine anderen Veröffentlichungen herunterladen ➔

Buchtitel_Westrich

Besonders erfolgreich!


Die 5. Auflage aus dem Jahr 2015 ist noch erhältlich.

Eine Einführung in die Naturgeschichte der Bienen mit vielen erprobten Empfehlungen zur Beobachtung und Förderung von Wildbienen mit Hilfe von Nisthilfen und geeigneten Pflanzen im Garten, am Haus oder in der Schule.


Eine Leseprobe liefert Details zum Buch ➔

Eucera 15 Titelbild

Eine bienenkundliche Zeitschrift


Möchten Sie sich über die Zeitschrift Eucera informieren und die einzelnen Hefte herunterladen?


Alles unter dem Link »Zeitschrift Eucera« ➔

Das letzte Heft kostenlos herunterladen ➔

Neues

5. Juni 2021

Da die Flugzeit von Andrena florea (Zaunrüben-Sandbiene) begonnen hat, habe ich zu dieser Art einen Steckbrief erstellt.

23. Mai 2021

In geeigneten Lebensräumen ist derzeit Andrena chrysopus anzutreffen, eine Wildbienenart mit einer sehr engen Bindung an wilden Spargel als einzige Pollenquelle, zumindest in Mitteleuropa. Ich habe meine Bilddatenbank durchforstet und mein Filmmaterial ausgewertet. Das Resultat ist ein neuer Steckbrief. Passend zur Spargelzeit.

20. Mai 2021

Um die Beziehungen zwischen oligolektischen Bienenarten und ihren Pollenquellen noch transparenter zu machen, habe ich alle in Mitteleuropa vorkommenden Pflanzenfamilien (nach derzeitiger Systematik) mit den jeweiligen (heimischen) Pollenspezialisten auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

16. Mai 2021

Vorkommen des Kaukasischen Beinwells (Symphytum caucasicum) habe ich auf Blütenbesuche von Wildbienen hin angeschaut und konnte dabei auch Filmaufnahmen machen, die zeigen, wie attraktiv die blauen Blüten dieses Neophyten sind. Diese und frühere Beobachtungen habe ich auf einer neuen Seite meines Feldtagebuchs verarbeitet und mit einem Video ergänzt.

12. Mai 2021

Schon seit April fliegen in meinem Garten mehrere Weibchen von Andrena lagopus (Zweizellige Sandbiene). Da ich wiederholt den Blütenbesuch filmen konnte, habe ich mich entschlossen, einen weiteren ausführlichen Steckbrief zu erstellen und die Filmaufnahmen einzufügen.

7. Mai 2021

In Gesprächen und E-Mails im Zusammenhang mit der Verbesserung des Nahrungsangebots weise ich regelmäßig auf untaugliche Methoden hin, die immer noch bei Untersuchungen zur angeblichen Eignung von (Zier-)Pflanzen zur Förderung von Wildbienen angewendet werden. Auf mehrfachen Wunsch habe ich nun die Problematik auf einer neuen Seite im Kapitel »Bienen und Blüten« zusammenfassend dargestellt.

1. Mai 2021

Den jüngst von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner als Balkonpflanze des Jahres 2021 beworbenen »Bienenstern« (Bidens ferulifolia) habe ich als Thema für mein Feldtagebuch aufgegriffen und den gegenwärtigen Kenntnisstand zu der angeblichen Bedeutung für Wildbienen dargestellt.

30. April 2021

Seit heute sind die beiden vergriffenen Wildbienen-Poster wieder verfügbar. Das Poster »Wildbienen - Vielfältige Blütenbesucher« wurde im Vergleich zur früheren Version ein wenig modifiziert. Ein weiteres Poster ist in Bearbeitung.

25. April 2021

Unter den derzeit fliegenden und ihre Brutzellen verproviantierenden Frühlingsarten stelle ich Colletes cunicularius (Frühlings-Seidenbiene) in einem ausführlichen Steckbrief dar, der auch ein Video enthält.

17. April 2021

Heute folgen die Steckbriefe der parasitischen Gattungen Coelioxys (Kegelbienen), Dioxys (Zweizahnbienen) und Nomada (Wespenbienen) und der Gattung Xylocopa (Holzbienen) sowie Artsteckbriefe von Coelioxys aurolimbata und Nomada fucata. Bis auf die Hummeln und Honigbienen sind nun Steckbriefe aller Gattungen verfügbar und für jede Gattung ein bis mehrere Artsteckbriefe.

13. April 2021

Heute folgen die Steckbriefe der Gattungen Osmia (Mauerbienen), Heriades (Löcherbienen), Chelostoma (Scherenbienen) und Stelis (Düsterbienen). Von diesen vier Gattungen sind schon seit längerem Steckbriefe mehrerer Arten vorhanden.

9. April 2021

Heute folgen die Steckbriefe der Gattung Lithurgus (Steinbienen) und der Art Lithurgus chrysurus. Letztere Art wurde schon mehrfach in meinem Tagebuch behandelt.

5. April 2021

Der Steckbrief der Art Eucera nigrescens steht schon seit einiger Zeit im Netz. Heute wurde der Steckbrief der Gattung Eucera hinzugefügt. Schließlich ist die Gattung nicht nur Namensgeber für die Zeitschrift, sondern liefert seit langem auch das Logo für diese Wildbienenplattform.

4. April 2021

Nachdem die Gattung Halictus (Furchenbienen) schon vor einiger Zeit eingefügt wurde, sind seit heute auch die nächstverwandte Gattung Lasioglossum und mit Lasioglossum calceatum eine der häufigsten Arten zugänglich.

3. April 2021

Nachdem gestern das neue Heft von Eucera mit der Publikation über Camptopoeum erschienen ist, habe ich heute die Steckbriefe der Gattung Camptopoeum und der Art Camptopoeum friesei aufgenommen.

2. April 2021

Heute ist ein neues Heft der Zeitschrift Eucera erschienen: Nr. 16 enthält eine bemerkenswerte Arbeit über die Buntbienenart Camptopoeum friesei in Deutschland.

27. März 2021

Vier Gattungen mit ausschließlich brutparasitischen Arten, nämlich Ammobates, Ammobatoides, Epeoloides und Epeolus, sowie vier neue Steckbriefe (Ammobates punctatus, Ammobatoides abdominalis, Epeoloides coecutiens, Epeolus variegatus) wurden heute aufgenommen. Dieses Feld ist mit dem Steckbrief von Epeoloides coecutiens verlinkt. Die anderen Neuzugänge sind über die jeweilige Gattungsseite oder die Übersicht der Steckbriefe (Arten im Detail / Steckbriefe) zu erreichen.

22. März 2021

Gleich drei Gattungen, nämlich Nomia, Systropha und Biastes, und drei neue Steckbriefe (Nomia femoralis, Systropha planidens, Biastes brevicornis) wurden heute aufgenommen. Dieses Feld ist mit dem Steckbrief von Systropha planidens verlinkt, der auch ein neues Video enthält. Die anderen Neuzugänge sind über die jeweilige Gattungsseite oder die Übersicht der Steckbriefe (Arten im Detail / Steckbriefe) zu erreichen.

18. März 2021

In Ergänzung zum Portrait der Gattung Anthophora wurden heute die beiden brutparasitischen Gattungen Melecta (Trauerbienen) und Thyreus (Fleckenbienen) aufgenommen. Zu Melecta gab es bereits einen Steckbrief von Melecta albifrons. Hinzu kommt ein Steckbrief von Melecta luctuosa und von Thyreus orbatus, die über die jeweilige Gattungsseite oder die Übersicht der Steckbriefe (Arten im Detail / Steckbriefe) zu finden sind. Später wurde auch die Gattung Sphecodes mit einem Steckbrief von Sphecodes albilabris hinzugefügt.

16. März 2021

An neuen Inhalten habe ich heute ein Portrait der Gattung Anthophora (Pelzbienen) aufgenommen. Außerdem habe ich einen Steckbrief der sehr seltenen Anthophora pubescens erstellt, der über die Gattungsseite oder die Übersicht der Steckbriefe (Arten im Detail / Steckbriefe) zu finden ist.

13. März 2021

Zwar ist bereits ein Steckbrief von Anthidium manicatum (Garten-Wollbiene) verfügbar, doch fehlte ein Portrait der Gattung Anthidium (Woll- und Harzbienen), das nun aufgenommen wurde. Zusätzlich habe ich einen Steckbrief von Anthidium oblongatum erstellt, der über die Gattungsseite oder die Übersicht der Steckbriefe (Arten im Detail / Steckbriefe) zu finden ist.

7. März 2021

Mit Nomioides, Rophites, Rhophitoides und Dufourea wurden vier neue Gattungen mit jeweils einem neuen Steckbrief aufgenommen. Dieser Link führt direkt zu Rophites algirus. Die Auswahl der Gattungen ist auf der Seite »Die Bienengattungen Deutschlands« im Kapitel »Systematik« möglich. Hinweis: Die Reihenfolge der Kapitel in der Hauptnavigation hat sich geändert. »Arten im Detail« wurde hinter »Fauna« eingeordnet.

28. Februar 2021

Die Gattung Dasypoda (Hosenbienen) mit einem Steckbrief von Dasypoda hirtipes (Wegwarten-Hosenbiene).

26. Februar 2021

Die erneute Suche nach Stylops in einer bereits 2020 kontrollierten Kiesgrube war erfolgreich. Die Beobachtungen resultieren auch in einem kurzen Video, das das Paarungsverhalten der Stylops-Männchen zeigt.

25. Februar 2021

Das ökologische Phäonomen Ölblumen wurde zwar bereits schon früher dargestellt, doch fehlten ein Profil der Gattung Macropis und ein Steckbrief von Macropis fulvipes.

21. Februar 2021

Nun ist auch die Gattung Ceratina und ein Steckbrief von Ceratina cyanea zugänglich. Im Steckbrief dieser Art gibt es wieder ein kurzes Video, dieses Mal über Aktivitäten von Männchen und Weibchen am Nistplatz, einem dürren, von mir als Nisthilfe angebotenen Brombeerstengel.

17. Februar 2021

Heute habe ich die Gattung Megachile und einen Steckbrief von Megachile ericetorum aufgenommen. In dem Steckbrief dieser Art gibt es ein neues Video über den Bau der Brutzelle unter Verwendung von Lehm und Harz sowie über die Abgabe von Nektar und die Verproviantierung mit Pollen. Zuletzt im Jahr 2015 hatte ein Weibchen in meinen Nisthilfen genistet und mir ermöglicht, die Nistweise zumindest teilweise zu dokumentieren. Seither war die Art zwar regelmäßig an meinen Nisthilfen zusammen mit Coelioxys aurolimbata zu sehen; ich konnte aber kein Nest finden.

16. Februar 2021

Der Steckbrief von Melitta haemorrhoidalis wurde ergänzt und mit einem kurzen Video über die Pollenernte an zwei Glockenblumengewächsen erweitert: Adenophora confusa (Duft-Becherglocke) und Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume). Adenophora confusa war wie die Gattung selbst bisher nicht als Pollenquelle bekannt. Am 20. Juli 2020 bot sich mir in meinem Garten die Möglichkeit, diese Aufnahmen zu machen.

10. Februar 2021

Die Gattung Halictus (Furchenbienen) enthält einige häufige und besonders charakteristische Arten. Ergänzt wird das Gattungsprofil mit einem Steckbrief der mittlerweile häufigen und weitverbreiteten Gelbbindigen Furchenbiene (Halictus scabiosae).

9. Februar 2021

Mit Panurginus, Panurgus und Melitturga habe ich drei weitere artenarme, aber bemerkenswerte Gattungen der Familie Andrenidae mit je einem Steckbrief aufgenommen. Über die entsprechenden Links auf der Gattungsübersicht kommen Sie direkt zur jeweiligen Gattung und von dort zu den Steckbriefen (oder über den Link »Arten im Detail« in der Hauptnavigation). Da derzeit neue deutsche Funde von Camptopoeum in Bearbeitung sind, soll diese Gattung erst später aufgenommen werden, um die Aktualität zu wahren.

3. Februar 2021

Heute habe ich mit Melitta (Sägehornbienen) eine weitere, diesmal artenärmere Bienengattung und mit der Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalis, einen weiteren Steckbrief hinzugefügt. – Freuen würde ich mich nach wie vor über Rückmeldungen, inwieweit die Darstellung dem Bedürfnis meiner Leser nach Informationen entspricht und ob es spezielle Wünsche zu bestimmten Themen gibt. Erste Reaktionen waren nach meiner jüngst geäußerten Bitte bereits zu verzeichnen, wofür ich mich herzlich bedanke.

31. Januar 2021

Die Darstellung der Bienengattungen und einer Auswahl von Steckbriefen für einzelne Arten der jeweiligen Gattung habe ich fortgeführt. Heute ist es die artenreiche Gattung Andrena (Sandbienen) mit einem Flugzeitdiagramm für 60 Arten und die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) als Steckbrief. – Freuen würde ich mich über Rückmeldungen, inwieweit die Darstellung dem Bedürfnis meiner Leser nach Informationen entspricht und ob es sinnvoll ist, dieses Thema (Gattungen, Steckbriefe) weiter auszubauen oder ob es andere Wünsche gibt. Da ich in letzter Zeit allerdings kaum Reaktionen auf die Rubrik »Neues« und die Veränderungen und Erweiterungen erfahren habe, wäre ich froh zu hören, für wen und wie ich diese Website auch weiterhin pflegen und mit neuen Inhalten ergänzen soll.

22. Januar 2021

Wie angekündigt habe ich weitere Inhalte auf dieses Portal gestellt: den ersten Teil der Darstellung der Gattungen mit charakteristischen Arten in Form von weiteren ausführlichen Steckbriefen. Heute sind es die Gattungen Hylaeus und Colletes mit Steckbriefen der Arten Hylaeus communis und Colletes daviesanus.

11. Januar 2021

In den letzten Wochen habe ich die gesamte Website überarbeitet. Struktur und Layout wurden hinsichtlich der Programmierung an neue Design-Techniken angepaßt. Das responsive Design wurde optimiert, d. h. alle Inhalte passen sich an jeden Bildschirm, ob Desktop Computer, Tablet oder Smartphone, an. Alle Texte wurden geprüft und aktualisiert. Manche Kapitel erhielten zusätzliche Seiten und viele Seiten zusätzliche Bilder. Über Rückmeldungen und Anregungen, welche weiteren Inhalte gewünscht sind, würde ich mich freuen. Selbstverständlich ist der jetzige Stand nicht der Endpunkt der Entwicklung. Bald werden weitere Inhalte folgen.

4. November 2020

Für Colletes hederae (Efeu-Seidenbiene) wurde mit Diplotaxis tenuifolia (Schmalblättriger Doppelsame) eine bislang unbekannte Pollenquelle festgestellt. Die Fundumstände und Ergebnisse der Untersuchungen werden hier zusammen mit Fotos und einem Video dargestellt und diskutiert.

17. August 2020

Aus dem Leben der Grabwespenart Isodontia mexicana

2. Oktober 2020

Auf mehrfachen Wunsch stelle ich heute eine Staudenpflanzung vor, die seit 2019 in Mössingen für Wildbienen attraktive Pollenquellen bereitstellt.

25. September 2020

Ein neues Heft von Eucera ist erschienen. Eucera 15 enthält vier Beiträge von fünf Autoren.

15. September 2020

Der Steckbrief von Colletes hederae wurde um einige Fotos ergänzt.

7. September 2020

In Ergänzung zum Steckbrief von Colletes hederae habe ich mein reiches Filmmaterial der letzten Jahre genutzt und einen Film erstellt, der die Lebensweise und das Verhalten dieser Art zeigt.





2005–2021 Copyright © Paul Westrich

Website designed by Paul Westrich