Kultur

[Kommentare: 155]

Urheberrecht

Die Ideen der anderen

Internet-Piraten gegen Copyright-Magnaten: kleine Einführung in die Ideologie des digitalen Freibeutertums
Anzeige
Bild vergrößern
Mit intellektuellem Eigentum kennt sich Mark Getty aus. Der Gründer der weltweit führenden Bildagentur „Getty Images“ hat mit Urheberrechten ein Vermögen verdient. Kein Wunder also, dass von ihm jener Satz stammt, der die aktuelle Debatte über Datenpiraterie so erhellend wie kein anderer zusammenfasst: „Intellektuelles Eigentum“, sagte Getty 2000, „ist das Öl des 21. Jahrhunderts.“

Als Erbe einer Dynastie von Ölunternehmern wusste Getty sehr genau, wovon er sprach. Wer seine Analogie ernst nimmt, muss sie als Kriegserklärung lesen: Die Menschen, sagt dieser Satz, werden im 21. Jahrhundert die gleichen blutigen Kämpfe um Urheberrechte führen, die sie in der Vergangenheit um Rohstoffe geführt haben. Einige wenige werden dabei sehr viel Geld verdienen – und viele andere werden auf der Strecke bleiben.

Heute, neun Jahre später, ist der Copyright-Krieg in vollem Gange. Zwei Fronten stehen sich gegenüber. Auf der einen Seite: Musikkonzerne, Filmstudios, Verlage und andere Unternehmen, die ihr Geld wie Mark Getty mit den Ideen anderer Menschen verdienen. Auf der anderen Seite: Millionen von Internetnutzern, die dieses Geschäftsmodell systematisch untergraben. Es ist ein asymmetrischer, unübersichtlicher Krieg. Ausgelöst hat ihn ein technologischer Entwicklungssprung, der den Unterhaltungskonzernen zunächst als Königsweg der Profitmaximierung erscheinen musste: die Digitalisierung. Sie hat es ermöglicht, Kulturerzeugnisse mit minimalem Kostenaufwand in verkaufsfähige Einheiten zu stückeln, sie unbegrenzt zu vervielfältigen und ohne herkömmliche Logistik rund um den Erdball zu verteilen. Die Unterhaltungsindustrie hat die Entwicklung dieser Technologie vorangetrieben – und sich damit ihr eigenes Grab geschaufelt.

Inzwischen nämlich stellt sich die Frage, wer eigentlich eine Industrie braucht, deren Produktionsleistung jeder Laptop beherrscht. Ist das Rohmaterial eines Kulturerzeugnisses erst einmal in Umlauf gebracht, kann es heute jeder Internetnutzer am Computer in ein konsumfähiges Produkt verwandeln. Wenn sich aber der industrielle Arbeitsaufwand der Verteilung und Vervielfältigung auf wenige Mausklicks beschränkt – warum soll dann der Konsument Geld für eine Leistung bezahlen, die er selbst erbringen kann? Mag dem einen oder anderen Internetpiraten unwohl beim Gedanken an die Künstler sein, die hinter dem Kulturprodukt stehen, so ist ihm die Daseinsberechtigung einer kulturveräußernden Industrie kaum zu vermitteln.

Die Unterhaltungskonzerne wissen um diese Logik der Digitalisierung, und sie wissen auch, dass ihre Konsequenzen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Schon rein technisch entzieht sich die Internetpiraterie jedem Zugriff, weil sie keinen zentralen Akteur hat: Jeder Nutzer ist ein Komplize, jeder Computer ein Corpus Delicti. Kopierte Daten werden im Netz nicht von kommerziellen Anbietern zur Verfügung gestellt, sondern unentgeltlich von Millionen von Privatpersonen. Suchmaschinen wie das schwedische Portal „Pirate Bay“, das von 25 Millionen Menschen frequentiert wird, weisen Nutzern lediglich den Weg zu den Daten anderer Nutzer. Selbst wenn es der Industrie gelänge, „Pirate Bay“ abschalten zu lassen, würden sich die Nutzer sofort in neuen Netzwerken zusammenschließen. Um die Internetpiraterie zu stoppen, müsste die Industrie jede einzelne Festplatte jedes einzelnen Kulturkonsumenten beschlagnahmen.

Noch unübersichtlicher ist der Copyright-Krieg, weil er eine dritte Front hat: die Künstler. Sie sind hin- und hergerissen, weil sie sich auf beide Seiten angewiesen fühlen, auf die Konzerne, die ihren Lebensunterhalt sichern, und auf die Konsumenten, die ihre Werke rezipieren. Die Künstler wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Sollen sie ihr Publikum beschimpfen? Was, wenn es sich abwendet? Sollen sie es begrüßen, dass ihre Kunst im Internet Verbreitung findet? Was, wenn die Schecks der Industrie ausbleiben?

Die Konzerne wissen um diese ambivalente Gefühlslage – und versuchen, die Künstler für ihre Zwecke einzuspannen. Lautstark beteuern sie, das Urheberrecht schütze die Interessen von Kulturschaffenden und wer es verletze, treibe Künstler in den Ruin. Das mag ansatzweise stimmen – und ist doch scheinheilig.

Mark Getty, der intellektuelles Eigentum zum Rohstoff erklärte, verfügt über ein geschätztes Vermögen von 500 Millionen Dollar. Damit ist er zwar weit davon entfernt, in der Forbes-Liste der 100 reichsten Menschen der Welt genannt zu werden – doch tauchen in diesem Ranking zahlreiche Unternehmer auf, die ihr Vermögen der Vermarktung von Kulturgut verdanken. Platz eins etwa hält Bill Gates, Eigentümer der Bildagentur Corbis. Der Amazon-Gründer Jeff Bezos rangiert mit sieben Milliarden Dollar auf Platz 68, der indische Filmmogul Anil Ambani mit zehn Milliarden auf Platz 34.

Aber einen Künstler verzeichnete die Forbes-Liste nicht. Selbst Ausnahmeerscheinungen wie der Musical-Tycoon Andrew Lloyd Webber (1,2 Milliarden Dollar), die Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling (800 Millionen) oder Ex-Beatle Paul McCartney (700 Millionen) haben mit ihrer Kunst nicht annähernd so viel Geld verdient wie die Schwergewichte der Copyright-Branche.

Die Ideologen der Piratenbewegung liegen also zumindest nicht ganz falsch, wenn sie der Rede vom Künstlerschutz misstrauen und das Urheberrecht als Kampfbegriff der Verwertungsindustrie einstufen. Wer intellektuelles Eigentum zum Rohstoff erklärt, den es auszubeuten gilt – missbraucht der die Interessen von Künstlern nicht viel grundsätzlicher als jeder Internetpirat? Anders gefragt, frei nach Brecht: Was ist das Raubkopieren eines Musikstücks gegen die Gründung eines Musikkonzerns?

Bei genauem Hinsehen unterscheiden sich die Urheberrechtsauffassungen von Mark Getty und seinen Antipoden aus der Piratenbewegung also nicht kategorisch, sondern vor allem politisch: Die Unterhaltungsindustrie will intellektuelles Eigentum monopolisieren, die Piraten wollen es vergesellschaften. In beiden Modellen ist der Künstler nebensächlich. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass auch die Künstlerfront in Bewegung gerät. Der schwedische Schriftsteller Lars Gustafsson etwa spricht sich in einem Zeitungsessay für eine weitgehende Liberalisierung des Urheberrechts aus: Das „Potenzial des Internets als Ideenforum“ wiege nun einmal schwerer als „Lobby-Interessen“ – und überhaupt könne doch kein Künstler, der seinen Beruf ernst nehme, die Verbreitung der eigenen Gedanken verhindern wollen.

Eine wichtige Schlacht des Copyright-Kriegs wurde im Jahr 2004 geschlagen, als der US-Musiker Danger Mouse sein legendäres „Grey Album“ produzierte. Am Computer verschmolz er das „White Album“ der Beatles mit dem „Black Album“ des Rappers Jay-Z. Veröffentlichen ließ sich das Ergebnis nicht – es hätte einen langen juristischen Atem gebraucht, um die Rechte zur Verwendung der Beatles-Fragmente zu erstreiten.

Danger Mouse verteilte die Platte also lediglich an ein paar Freunde. Die stellten sie ins Netz, wo sie in kürzester Zeit zum wahrscheinlich erfolgreichsten Pop-Album des Jahres 2004 avancierte – ohne dass irgendjemand einen Cent daran verdient hätte. Prompt wurde Danger Mouse von der Plattenfirma EMI attackiert, der die Beatles-Rechte gehören. Da das Album jedoch nicht kommerziell verbreitet worden war, handelte sich EMI lediglich einen Imageschaden ein – während Danger Mouse heute ein äußerst gefragter Musiker und Produzent ist.

Das „Grey Album“ ist symptomatisch für eine Kultur des musikalischen Umarrangierens und Neuverknüpfens, die ohne die Filesharing-Bewegung gar nicht denkbar wäre. Sogenannte Mash-up-Artists zerlegen im Netz vorgefundene Musik am Computer und fügen die Bestandteile zu neuen Kompositionen zusammen. Man kann diese Entwicklung als Indikator für einen Paradigmenwechsel lesen: Seit Musik in digitalisierter Form verbreitet wird, scheint sie zunehmend Konsumenten zu finden, die sich mit dem Konsum nicht begnügen, sondern in den Produktionsprozess eingreifen, indem sie Vorgefundenes fortschreiben.

Diese Entwicklung muss die Unterhaltungsindustrie mehr beunruhigen als das eigentliche Raubkopieren, denn sie macht ihre Arbeit überflüssig. Auf der einen Seite der Lieferant fertiger Kulturprodukte, auf der anderen der Konsument. Dass diese Rollenverteilung erodieren könnte, dürfte das wahre Schreckensszenario der Konzerne sein – und auch der Albtraum vieler etablierter Künstler.

Musik aber hat mit den Musikkonzernen nicht begonnen, und sie wird mit „Pirate Bay“ nicht enden. Auch für andere Kunstformen gilt, dass das Internet sie nicht abschaffen, aber verändern wird. Das Netz ist dabei lediglich das Forum einer Umwälzung, deren Ursachen gesellschaftlicher Natur sind: Ausschlaggebend ist das Gefühl, der Kulturindustrie als Konsument zwar willkommen, als Teilnehmer jedoch unerwünscht zu sein. In westlichen Gesellschaften grassiert es unter jungen Menschen, denen der etablierte Kulturbetrieb mitunter wie eine Seilschaft seniler Snobs vorkommen muss. In Entwicklungsländern erfasst es größere Bevölkerungsschichten, denen die Teilhabe am westlich dominierten Kulturmarkt grundsätzlich verwehrt bleibt. Aus beiden Gruppen rekrutieren die Internetpiraten ihre radikalsten Ideologen. Die Frage ist also nicht, ob das Netz ein rechtsfreier Raum sein darf, wie derzeit diskutiert wird, sondern ob Millionen von Internetnutzern es hinnehmen, dass die Ungerechtigkeiten der analogen Welt im Netz fortbestehen.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 30.06.2009)
Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Informieren | » Login

Aus anderen Ressorts

USA:

Vermächtnis oder Verhängnis
Die Reform des Gesundheitswesens ist das wichtigste Projekt von US-Präsident Barack Obama – ein Scheitern kann er sich nicht leisten.

Schleswig-Holstein:

In Auflösung

S-Bahn-Chaos:

Mal sehen, was noch fährt
Chaostage für die Fahrgäste: Ab Montag reduziert die S-Bahn ihr Angebot weiter. Dafür springt nun die BVG ein und lässt mehr Bahnen und Busse fahren. Die Kritik an den Sparvorgaben des Bahn-Vorstands geht weiter – aber der Konzern möchte keine der geschlossenen Werkstätten wieder öffnen.

Kommentare [ 155 ] Kommentar hinzufügen »

Comment
von betrachter betrachter ist gerade offline | 30.6.2009 12:17 Uhr
Diebstahl ist Diebstahl,
egal ob im Supermarkt oder im Internet. Und Internet-Piraterie ist nichts anderes als Diebstahl geistigen Eigentums.
Das als Robin-Hood-Kampf zu verklären, ist komplett daneben.

"Blutige Kämpfe um Urheberrechte" - wem ist mit einer solchen martialischen Ausdrucksweise gedient?

Der Artikel geht am Kern vorbei: Nicht um Unternehmen geht es, sondern um die Urheber, die hier bestohlen werden!




Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 13:53 Uhr
Diebstahl?
Wenn ich nen Apfel aus nem Laden klaue, ist der Apfel weg. Wenn ich ein MP3 herunterlade, oh Wunder(!) - beim "Verteiler" ist das MP3 noch da. Wo ist da der Diebstahl?
Comment
von pete.jackson pete.jackson ist gerade offline | 30.6.2009 14:03 Uhr
@ MarcShake
Genau, Marc. Wir könnten auch unheimlich viel Geld sparen, wenn wir diese blöde Abwehr von Industriespionage sein ließen. Legen wir einfach alles offen... Deutschland open source. Ist doch ganz gemein, dass wir der Welt unsere Erfindungen vorenthalten!
Comment
von pete.jackson pete.jackson ist gerade offline | 30.6.2009 14:05 Uhr
@ MarcShake
Genau, Marc. Wir könnten auch unheimlich viel Geld sparen, wenn wir diese blöde Abwehr von Industriespionage sein ließen. Legen wir einfach alles offen... Deutschland open source. Ist doch ganz gemein, dass wir der Welt unsere Erfindungen vorenthalten!
Comment
von Count.Zero Count.Zero ist gerade offline | 30.6.2009 15:23 Uhr
Und was...
...hat das eine mit de anderen zu tun? Sie haben wohl das mit den Aepfeln zu ernst genommen und gleich noch was von Birnen dazugetan, hm?
Comment
von jb jb ist gerade offline | 30.6.2009 14:06 Uhr
illegale Kopie
Es ist in Ihren Beispiel (unter Umständen) eine illegale Kopie, eine strafbare Verletzung von Urheber- und Nachbarrechten.

Ein Diebstahl ist es nicht.
Comment
von modeski modeski ist gerade offline | 30.6.2009 17:33 Uhr
Fliegen
Mit der Begründung kann man auch fliegen, ohne zu bezahlen. Das Flugzeug fliegt ja sowieso, und sonst wäre der Sitz leer.

Im übrigen können Sie sich den Apfel kostenlos am Baum pflücken. Was Sie im Supermarkt bezahlen, ist nicht der Apfel, sondern die Arbeit der Leute, die den in den Supermarkt gebracht haben. Genauso ist es bei der Musik.
Comment
von diramai diramai ist gerade offline | 1.7.2009 14:13 Uhr
Atmen ist Diebstahl?
Diebstahl ist nicht gleich Diebstahl. Der Gesetzgeber legt Gesetze fest, was als Diebstahl gilt und was nicht. Wenn die Atemluft knapp würde, würde wohl auch diese als Eigentum definiert und Sie würden Freiatmer als Diebe bezeichnen. Es sollte um eine sinnvolle Ausgestaltung des Urheberrechts gehen und nicht um den Schutz eines überkommenen Geschäftsmodells.
Comment
von unbekannt | 3.7.2009 10:36 Uhr
Sie haben es einfach nicht vertstanden...
Bitte lesen Sie nochmals aufmerksam den Text und überprüfen Sie ihre Aussage hinsichtlich schwachsinniger wiedergabe von Klischees.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 30.6.2009 12:19 Uhr
nochmal @Mühling
Ich bin sprachlos. Noch nie habe ich einen derartigen Schwachsinn über das Thema Urheberrecht in dieser konzentrierten Form gelesen, wie Sie ihn hier darlegen. Aus beinahe jedem einzelnen Satz lässt sich ableiten, dass Sie überhaupt keine ernstzunehmenden Kenntnisse über die "Unterhaltungsindustrie" besitzen. Sie könnten sonst unmöglich so etwas schreiben. Allein schon die Behauptung, das Internet mache die Musikkonzerne überflüssig, weil alle Musikaufnahmen dort als Dateien verbreitet werden: Richtig wäre es, wenn Sie darob sagen würden, dass dadurch die CD- und Vinylpresswerke überflüssig werden könnten. Sie scheinen gar nicht zu wissen, was eine "Plattenfirma" alles leistet neben ihrer Aufgabe, ein Presswerk mit der Vervielfältigung von Tonträgern zu beauftragen...

Und Sie haben offenbar noch niemals auch nur eine Sekunde darüber nachgedacht, wie eigentlich Künstler/Autoren weltweit ihre Rechte wahrnehmen und Tantiemen für die Nutzung Ihrer Werke einkassieren sollen, wenn nicht dank der Verwertungsgesellschaften...?

Nein wirklich, man kann Ihre Zeilen nicht ernst nehmen, die ich vor dem Hintergrund journalistische Ethik bereits fragwürdig finde.

Ahnungslosigkeit ist die Objektivität der schlichten Gemüter, Herr Mühling.
Comment
von yqpy yqpy ist gerade offline | 30.6.2009 12:45 Uhr
@ jb
Der Kernsatz zu Ihren Ausführungen findet sich im Artikel weiter unten: "Musik aber hat mit den Musikkonzernen nicht begonnen, und sie wird mit „Pirate Bay“ nicht enden."

Da können Sie poltern wie sie wollen - und mal über diesen Artikel nachdenken: Das Wesen aller IT ist die Kopie! http://blog.koehntopp.de/archives/2518-Falscher-Planet,-falsches-Jahrtausend.html

Wer die Privatkopie sanktioniert, der kann gleich versuchen, das Internet "auszuknipsen" und gehört damit zur aussterbenden Spezies der Internetausdrucker und alten Herren mit Kugelschreiber.

Wenn es Ihnen um die Sicherung Ihrer Gewinne geht, dann schieben Sie bitte nicht die Künstler Loch - die haben schon vor Ihnen verdient und werden auch nach Ihnen verdienen, berühmt werden und erfolgreich sein.
Comment
von diramai diramai ist gerade offline | 1.7.2009 14:06 Uhr
Weberaufstand
Empfehle Ihnen, den Artikel sehr ernst zu nehmen. Die Digitalisierung ist Realität, manche Aufgabe von Plattenfirmen wird sich verändern (social networking ersetzt / ergänzt Künstlervermarktung) anderes überflüssig. (Vervielfältigung der Musik). Ihre Empörung ist der Weberaufstand des 21 Jhdts. Die Leute werden weiter Musik hören, fraglich ist nur, wer diese wie produziert und wer welchen Teil vom Kuchen bekommt.[b][/b]
Comment
von phneutral phneutral ist gerade offline | 30.6.2009 12:34 Uhr
och, jb
Dass so ein brillianter Artikel die Ewiggestrigen anzieht wie der Kot die Fliegen, sollte jedem klar sein.

Technology gave it. Technology will take it away.

Oder um es im Sinne des guten alten Jup Beuys zu sagen:
Jeder Mensch kann kreativ sein, man muss ihn nur lassen.

Vor der Schellackplatte gab es auch keine riesigen Verwertungsindustrien zur Aufbereitung der Musik. Nun ist deren Zeit wieder abgelaufen und zwar zum Wohle aller, nicht nur einiger weniger. Viele Altmeister der Kunst haben von den wahnsinnigen Summe, die heutzutage für ihre Bilder gezahlt werden, auch nie auch nur einen Heller oder Pfennig gesehen. Auch damals war es himmelschreiend ungerecht, aber dennoch kein Grund das meiste Geld (in ihren Augen) gottgegebenen Labels in den Rachen zu werfen.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 13:34 Uhr
@phneutral

"Vor der Schellackplatte gab es auch keine riesigen Verwertungsindustrien zur Aufbereitung der Musik."

Wenn man keine Ahnung hat, ne? Schon Beethoven hatte seinen Wohlstand zu großem Teil Verlagen zu verdanken, die seine Werke in gedruckter Form verbreiteten.
Comment
von thoralf thoralf ist gerade offline | 30.6.2009 12:49 Uhr
Sehr guter Artikel, erfrischend unabhaengig!
Es ist schoen in einem etablierten Magazin mal etwas anderes als den dauerhaften Unsinn vom "Raubkopierer" zu lesen.
Natuerlich hat die Musik- und Filmindustrie ein Problem mit der unkontrollierten Vervielfaeltigung von Musik und Filmen - und werfen natuerlich alles in die Schlacht, was sie aufbringen koennen, um ihr garantiertes Ableben noch um ein paar Jahre zu verzoegern.

Wenn etwas gestohlen wird, dann fehlt etwas hinterher - und genau das ist bei der Vervielfaeltung von Musik und Film eben nicht gegeben. Es ist dem gemeinen Internetnutzer trotz millionenschwerer Werbekampagnen nicht vermittelbar, dass die Kopie einer mp3-Datei Diebstahl sein koennte - da es das eben einfach nicht ist!

Gluecklicherweise realisieren die eigentlich wichtigsten Teilnehmer in diesem "Krieg", die Musiker, das nach und nach. Kuenstler wie Trent Reznor "Nine Inch Nails" setzen ganz gezielt auf die neuen Moeglichkeiten und lassen die sogenannten Verwertungsgesellschaften gleich ganz aussen vor - zum eigen und dem Vorteil des Publikums.

Die Musik- und Filmindustrie hat ausgedient und weiss das auch sehr genau. Nach dem Urheberrechtsunsinn faellt als naechstes (hoffentlich) der Patentwahnsinn, damit wir aus der Stasis erwachen und echten Fortschritt erleben koennen, anstatt nur die naechste Episode von "Firma A verklagt Firma B wegen eines Trivialpatents".

Patente sind genauso obsolet wie das Urheberrecht. Es macht ein paar weniger Leute stinkendreich aber schadet der gesamten Gesellschaft - Zeit das zu aendern!
Comment
von jb jb ist gerade offline | 30.6.2009 13:11 Uhr
@thoralf
Soso, die Künstler lassen dieVerwertungsgesellschaften gleich aussen vor, zu ihrem eigenen Wohl...

Dann verraten Sie mir mal, wie sie dann, wenn sie in Deutschland wohnen und in Japan im Radio gespielt werden, an ihre Tantiemen für dieses Airplay kommen, wenn sie auf die Dienste der Verwertungsgesellschaften verzichten...

Ich bin gespannt auf Ihre erhellende Erklärung!
Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 13:55 Uhr
Tantiemen für Airplay
Der Künstler bekommt seine Tantiemen, in dem er einen "Paypal"-Button verwendet. Fertig.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 14:03 Uhr
@MarcShake
Und wie zwingt er den Downloader dazu, auf diesen "PayPal"-Button zu klicken? So ganz ohne Urheberrecht? Die Alternative P2P ist immer noch billiger als der "PayPal"-Button, der übrigens der riesigen Schmarotzer-Vereinigung namens "Ebay" einen Haufen Gewinne einbringt.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 30.6.2009 14:18 Uhr
@MarcShake
ACH DU SCHANDE!!!!!!!

Indem er den Paypalbutton drückt. Ich fasse es nicht...!!!!

Hören Sie zu: Ein Radio sendet Musikaufnahmen fast immer ab Festplatte. Ein Radio, das dies in Japan tut, tut dies. Dafür haben Interpreten/Urheber/Plattenfirma Anspruch auf Entschädigung, die die japanische Verwertungsgesellscvhaft von den japanischen Radios kassiert. Und an GEMA/GVL abführt für die deutschen Rechteinhaber, die in Japan gedudelt worden isnd.

Kapiert???

So: Und jetzt erklären Sie mir, wie nach Abschaffung der bösen, bösen, bösen Verwertungsgesellschaften und anderer fieser "Monopolisten" diese deutschen Rechteinhaber die Nutzung ihrer Werke in Japan

a. kontrollieren
b. dafür Entschädigung erhalten sollen?

Ich wünschte mir, wir würden die Diskussion nur mit Leuten führen, die die Verwertungslandschaft überhaupt kennen...
Comment
von shroom shroom ist gerade offline | 30.6.2009 14:39 Uhr
Entschädigung
Interessant finde ich den Begriff "Entschädigung". Das impliziert, das Musik, wenn sie denn das Publikum erreicht, schädlich für den Urheber ist.

Viele "Produkte" der Musikindustrie, die ich ungefragt hören muss, verursachen bei mir Nervenschäden, ich möchte bitte auch entschädigt werden.

Viele Ausrufezeichen machen Ihre Argument übrigens auch nicht überzeugender.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 1.7.2009 15:59 Uhr
Entschädigung
Das ist ein Fachbegriff aus dem Urheberrecht. Man spricht dort auch von Nutzungsentschädigung.

Dass Sie das als Nichtfachmann nicht wissen und sich darüber wundern, ist mir klar.
Comment
von obiwahn obiwahn ist gerade offline | 30.6.2009 15:08 Uhr
@jb
Sie erzählen schon wieder himmelschreienden Unsinn!
Der Punkt ist einfach folgender:

Für Radiostationen und andere kommerzielle Verwerter befindet sich das Werk auf der Festplatte des Künstlers! Wenn Sie auch nur annähernd die Möglichkeiten eines Breitbandinternetanschlusses begriffen haben dann würde Ihnen diese Idee vermutlich auch kommen. Für diese Zugriffe wird dann eine Rechnung gestellt.
Für die private Nutzung ist dies nicht wirklich kontollierbar. daher wird in diesem Bereich das Urheberrecht fallen, weil eine Rechtsnorm, die de facto nicht durchsetzbar ist nutzlos ist. Nun haben Sie sehr richtig bemerkt, dass dadurch ein wesentlicher teil des Kapitals im Verwertungskreislauf verloren geht. Die Lösung ist jedoch erstaunlich einfach: Zum einen werden die Preise für die kommerziellen Verwerter drastisch steigen, wodurch eine Umverteilung der Kosten auf den Endnutzer erfolgen wird, zum anderen werden bestimmte Bereiche der Verwertungskette überflüssig. Der Künstler wird einfach eine Firma beauftragen, die in einem Webshop seine Werke anbietet und Rechnungen schreibt. Davon erhält er dann einen gewissen Anteil. Diese Plattform wird ein geschäftsmodell irgendwo zwischen Amazon und Ebay verfolgen. Was dabei völlig unnütz ist, sind die Kompetenzen der Unterhaltungsindustrie in der heutigen Form, sowie diverse Presswerke für Tonträger.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 1.7.2009 16:09 Uhr
Himmelschreiender Unsinn...
...wird alleine von obiwahn verbreitet:

Für JEDES einzelne Airplay, also für jede einzelne Widerholung ist eine Tantieme geschuldet.

Und, obiwahn? Wie

a. kontrolliert der Komponist die Nutzung
b. kommt er für jedes einzelne Airplay an sein Geld?

Über seine Festplatte etwa, wie Sie so kenntnisbefreit schreiben?
Comment
von Ollowayne Ollowayne ist gerade offline | 1.7.2009 4:28 Uhr
Entschädigung?
Wenn ich ein Musikstück in Deutschland erstelle und ein Radiosender lässt das Lied in Japan abspielen, entsteht mir doch kein Schaden. Im Gegenteil: das ist Werbung für mich und meine Musik.

Einige werden sich die Musik ziehen und andere werden sich mein Album kaufen, weil sie das Lied toll finden und mich unterstützen wollen. Insofern habe ich davon profitiert, dass der Radiosender mein Lied öffentlich abgespielt hat. Einen Anspruch auf Entschädigung kann ich dabei nicht erkennen - nichtmal einen moralischen. Verlage verstehen diesen Zusammenhang leider nicht.

Joscha Sauer ("nichtlustig.de") hat lange Zeit einfach seine Cartoons gezeichnet und diese regelmäßig auf seiner Seite veröffentlicht. Da er wirklich lustige Cartoons macht, bekam er bald vielerlei Zuschriften, wie man ihn finanziell unterstützen könne und wann denn ein Comicbuch von ihm erscheinen würde. Joscha musste, als er einen Verlag für sich gefunden hatte, stark dafür kämpfen, seine Comics weiterhin online und kostenlos veröffentlichen zu dürfen. Wenn er seine Arbeit nicht "auch" kostenlos anbieten würde, wären seine Comics ganz sicher nicht so erfolgreich.

Jasper März ("youtube.com/user/Jaspermusik") hat lange Zeit seine Lieder per youtube für seine Freunde veröffentlicht. Andere wurden auf ihn Aufmerksam (vor allem durch den "HDL-Song") und haben seine Lieder herumgereicht. Mit der Zeit gab es immer mehr Stimmen ihm gegenüber, er solle doch unbedingt ein Album aufnehmen. Dieses Jahr hat er es endlich gemacht und ich bin froh, mir die CD vergangenen Freitag gekauft zu haben. Jasper hat das neue Video zu seinem HDL-Song hochgeladen und wegen der GEMA-Querelen konnte es bei youtube nicht angesehen werden. Er hats einem anderen user geschickt, der es hochgeladen hat, damit es sich jeder anschauen kann.

Niemals hätte ich mir eine Bodo-Wartke-CD gekauft, wenn ich seine Stücke nicht auf youtube kennengelernt hätte. Die uploads verstoßen gegen Verwertungsrechte des Labels. Es profitiert davon.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 1.7.2009 16:06 Uhr
Au Backe
"Wenn ich ein Musikstück in Deutschland erstelle und ein Radiosender lässt das Lied in Japan abspielen, entsteht mir doch kein Schaden. Im Gegenteil: das ist Werbung für mich und meine Musik."

Von Schaden hat niemand geredet - "Entschädigung" bedeutet "Tantieme".

Wenn Ihre Musik in Japan genutzt wird, haben Sie dafür Tantieme zugute, verstehen Sie? Um das Schicksal dieser Tantieme ging es. Denken Sie nochmal drüber nach...
Comment
von diramai diramai ist gerade offline | 1.7.2009 14:23 Uhr
Verwertungsgesellschaften
Zumindest die gängige Praxis der Verwertungsgesellschaften scheint mir doch sehr fragwürdig zu sein. Eine große Bürokratie die nach recht undurchsichtigen Verfahren die Reste ausschüttet, die sie nicht selber verschlingt. Trotzdem bleibt die Frage: Wie kommt der Künstler an sein Geld? Brauchen wir dafür die Kulturindustrie udn Verwertungsgesellschaften oder täte es auch eine Kulturflat? Die gegenseitigen Beschimpfungen finde ich im übrigen ermüdend.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 1.7.2009 16:04 Uhr
simple Antwort
Ohne Verwertungsgesellschaften geht gar nichts, denn was nutzt Ihnen in Deutschland eine Kulturflatrate, wenn Japan keine hat? Wer wickelt dann die japanischen Tantiemen ab, die ein deutscher Künstler zugute hat?
Comment
von diramai diramai ist gerade offline | 1.7.2009 18:47 Uhr
Internationale Kulturflat
Na ja, so wie es internationale Regelungen für die Verwertungsgesellschaften gibt, könnten diese doch auch für eine Kulturflat geschaffen werden. Das in Zeiten der Globalisierung national wenig geht ist ja richtig.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 13:39 Uhr
@thoralf
Bisher hat noch keine Gruppe, die ihre Werke zum Download oder zum käuferbestimmten Preis angeboten hat, auch nur einen Pfennig Gewinn gemacht. Leisten können sich das sowieso nur Gruppen, die schon bekannt sind. Zweifellos gibt es im Internet eine Menge sehr guter Musik, die von den Künstlern mangelns einer Alternative gratis zum Runterladen angeboten wird. Nur werden diese Künstler auch in Zukunft nie Geld verdienen.

Was Ihr Geschwafel gegen "Patentwahnsinn" angeht: ohne Patente müssten wir uns mit den Chinesen darin messen, wer billiger produzieren kann, ein anderes marktwirtschaftliches Alleinstellungsmerkmal gäbe es nicht mehr, weil jeder von jedem kopieren dürfte. Wir werden aber dummerweise solange nicht billiger als die Chinesen produzieren können, wie soziale Absicherung, Umweltschutz und Lebensstandard bei uns auf dem Niveau bleiben, das wir jetzt haben.
Comment
von jb jb ist gerade offline | 30.6.2009 12:53 Uhr
@yqpy und phneutral
Na los - legen Sie dar, wie die künftige Welt aussieht, in der der Künstler GELD VERDIENT mit seiner Kreativität. Zeigen Sie mir, was Sie wissen!
Comment
von Liberal Liberal ist gerade offline | 30.6.2009 13:16 Uhr
Volle Zustimmung!
Super Artikel, der mir aus der Seele spricht. Mutig, so etwas im Tagesspiegel zu veröffentlichen.
Comment
von Schumbitrus Schumbitrus ist gerade offline | 30.6.2009 13:20 Uhr
Schöner und sachlicher Artikel
Üblicherweise finde ich derbere Worte für die Branche der Rechte-Verwerter, wie etwa Schmarotzer oder Parasiten. Das waren sie vielleicht nicht immer, aber im Artikel ist schön und anschaulich beschrieben, dass sie heute, im Angesicht der digitalen Revolution eben überflüssig geworden sind. Natürlich kämpfen eben diese existenziell bedrohten Kreaturen, die zwar keinen nennenswerten Beitrag zur kreativen Schöpfung leisten (sogar im Gegenteil: Mit ihren Monopol-Strukturen Vertriebswege verstopfen) aber dennoch, wie wunderbar ausgeführt, die fettesten Gewinne abschöpfen.

Man muss wohl die Spiel-Theorie bemühen, um zu verstehen, was da vor sich geht: Bei einem Spiel versuchen beide Parteien (Künstler und Kunstliebhaber) eine Win/Win-Situation herzustellen. In der analogen Vergangenheit war es so, dass gerade die Massenvermarktung (mit entsprechenden Gewinnen) nur durch die Abgabe der Monopolrechte an Unternehmen möglich war, die den Zugang zu den Massen organisieren konnten. Diese Rechte-Verwerter knebeln die Künstler, berauben sie quasi (was im Artikel auch gut beschrieben wird) und nutzen dann die vollkommen überzogenen bzw. unzeitgemäßen Rechte, die eigentlich den Künstlern zustehen müssten, aus um exorbitante Gewinne einzufahren. Statt einer win/win-Situation zwischen Künstler und Kunden fahren diese Schmarotzer die großen Gewinne ein und für Künstler und Kunden ergibt sich eine loose/loose-Situation.

An dieser Stelle lohnt es sich einmal darüber nachzudenken, ob die Monopol-Rechte im Urheber-Bereich den Zweck erfüllen. Denn Sinn sollte es nicht sein, fette Bonzen noch fetter und "kulturelle Erzeugnisse" noch mainstreamiger zu machen!

Wir brauchen zeitgemäße Urheberrechte, die den Künstern und nicht den Schmarotzern Gewinne ermöglichen! Der Gesetzgeber denkt mit seinen Schutzrechten aber noch "analog" und "offline" -- und sichert die Arbitrage zu der digitalen dividende absurderweise denen, die damit nichts neues Kreatives erzeugen können!

Y.S.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 13:51 Uhr
@Schumbitrus
Wie soll denn ein Urheberrecht SONST aussehen, wenn nicht dem Urheber des Werkes die Rechte an der Verwertung seines Werkes zuzugestehen? Wenn er unvorteilhafte Verträge über die Verwertung seines Werkes schließt, ist das zuerst sein Problem. Aber dumm nur, dass es halt nicht so einfach ist, an einen Plattenvertrag zu kommen. Dumm nur, dass es erhebliche Anfangsinvestitionen braucht, um eine Platte aufzunehmen und zu vermarkten. Wenn ein Künstler meint, dass er im Internetzeitalter seine Musik selbst aufnehmen und vermarkten kann, dann soll er es halt einfach tun. Er hat ja schließlich die Wahl. Jedenfalls, solange man sein Urheberrecht respektiert!
Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 13:58 Uhr
Der Urheber...
... der URHEBER, also das kreative Genie hinter einem Musikstück oder Film soll sein Geld ja bekommen. Die PLATTENFIRMA aber ist in Zeiten von Myspace, p2p, eigener Webseite usw. meiner Meinung nach völlig unnötig geworden.

Das schlimmste daran ist, dass die Branche es einfach nicht versteht. Jeder kann sich heute selbst vermarkten und ne Fanbase aufbauen.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 14:11 Uhr
@MarcShake II
WIE soll der Urheber denn sein Geld bekommen? Wollen Sie tatsächlich jeden Urheber zwingen, in jedem Land Geld von Radiosendern, Werbemachern usw. selbst einzusammeln? Er soll sich dazu nicht der Dienste von Verwertungsgesellschaften bedienen dürfen? Wie soll denn der intellektuelle Diebstahl via P2P plötzlich dem Urheber Geld bescheren? Müsste man dazu nicht P2P unterbinden? Bliebe das Urheberrecht nicht EXAKT dasselbe?

Tatsache ist doch, dass Sie und Ihre Geistesbrüder lediglich eine moralische Rechtfertigung für Ihren Diebstahl geistigen Eigentums an den Haaren herbeischleifen: Sie kämpfen also für den Künstler. Wie lieb. Das freut den bestimmt, dass sie seine Musik kopieren, um ihn vom Joch der Musikindustrie zu befreien. Wenn Sie dann Ihr Ziel erreicht haben und die Musikindustrie pleite ist, dann werden Sie dem Künstler sicherlich rückwirkend ein paar Tantiemen zukommen, oder? Per aspera ad astra, muss der Künstler halt erst einmal auf Geld verzichten, ist quasi eine Investition für die tolle Zukunft, in der Sie ihm dann freiwillig Geld geben werden.

Oder Sie sind gleich für eine sozialistische Kulturflatrate, bei der eine Industrie durch eine Verteilungsbehörde ersetzt wird, die natürlich nur politisch bequemen Künstlern Tantiemen zukommen lassen wird. Und natürlich kräftig umverteilt. Bei der bekannten staatlichen Effizienz kommt da bei den Künstlern bestimmt viel mehr an, als die jetzige Musikindustrie freiwillig rausrückt. Aber hey, wir können die Verteilungsbehörde dann ja privatisieren, funktioniert ja bei Post, Telekom und Bahn auch super! Dann haben wir eine Musikindustrie mit staatlichen Hoheitsrechten, juchuh!
Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 14:28 Uhr
Mal ehrlich
Meine Lösungen sind auch nicht perfekt. Es stimmt ja auch, dass irgendwie eine "Aufwandsentschädigung" an die Leute raus muss. Die Frage, die sich mir dabei stellt ist nur, warum muss ein Unternehmen wie zum Beispiel BMG so unglaublich viele Manager beschäftigen, wenn es doch reichen würde, die Airplays digital auszuwerten.

Nine Inch Nails und Radiohead haben's doch vorgemacht: Es geht auch ohne Plattenlabel.
Comment
von phb phb ist gerade offline | 30.6.2009 14:36 Uhr
@MarcShake
Haben Sie sich schon einmal mit dem Ergebnis von Radioheads Experiment beschäftigt? Tatsache ist, dass die Jungs fast nichts an der Platte verdient haben, weil die Leute eben NICHT bereit waren, freiwillig eine hinreichende Summe Geldes zu bezahlen.

Und woher wissen Sie, wieviele Manager BMG beschäftigt? Haben Sie die selbst gezählt? Inwieweit ist das Verhältnis "Manager" zu "Künstlern" bei BMG schlechter als z.B. bei Siemens von "Manager" zu "Entwicklern"? Und vor allem: Warum haben die (geldgierigen) Entscheider bei BMG noch weitere (geldgierige) Manager eingestellt, statt sich das Geld, das diese zusätzlichen (geldgierigen) Manager verdienen, selbst in die Taschen zu stecken? In Ihrer simplen Welt kann es dafür keine logische Erklärung geben.
Comment
von Lynus.Borgus Lynus.Borgus ist gerade offline | 30.6.2009 15:02 Uhr
Mal zurück zum Kern des Themas...
Die Diskussion geht hier am Thema des Artikels vorbei. Niemand (abgesehen von ein paar Parolenmarkschreiern) bestreitet ernsthaft Sinn und Notwendigkeit von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA (auch wenn ich mit Details ihrer Struktur nicht einvestanden bin), genausowenig wie das Recht der Künstler auf Entlohnung für ihr geistiges Eigentum.

Der Punkt ist, dass sich die Musikindustrie daran aufgrund ihres Quasi-Monopols unangemessen bereichert - die Gesamtheit der Künstler verdient mMn weniger an ihrer Musik als die Summe der Musikkonzerne als Jahresüberschuss ausweist (google sollte ihnen Zahlen liefern, wie wenig die Künstler vom Kuchen wirklich abbekommen), und das kann ja wohl nicht das MAß der Dinge sein.

Was der Artikel beschreibt, ist nun ein Zeitalterwechsel: Das Internet bietet billigere Vertriebskanäle, billigere, teilweise kostenlose Werbung über youtube, virales MArketing, blogs, Empfehlungssysteme usw. - Die Künstler werden in Zukunft (der Prozess ist hat ja gerade erst begonnen) die Möglchkeit haben, ihre Kunden direkt zu erreichen - ohne die Plattenfirma als notwendigen Vermittler mit Knebelverträgen - und Künstler wie kunden werden das im Geldbeutel spüren können.

Sicher, ohne Plattenfirmen wird es keine Multimillionen-Dollar-Musikvideos von Britney Spears mehr geben, aber wenn es nötig ist, sein Produkt derart mit Sex, Visuellen Effekten und anderem zu bewerben, damit es sich auch verkauft, dann hat das doch nichts mehr mit Kunst zu tun sondern ist ein Industrieprodukt.

Der Wandel der stattfindet wird demnach auch die Spreu der Künstler vom Weizen trennen, und die mit großen Investitionen künstlich hochgezüchteten "stars" werden verschwinden - für mich ein begrüßenswerter Nebeneffekt.
Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 15:10 Uhr
Marktschreier
Manchmal wünschte ich mir, mich so gewählt ausdrücken zu können. Schöne Antwort.
Comment
von MarcShake MarcShake ist gerade offline | 30.6.2009 15:04 Uhr
Dann
.. geben Sie mir doch mal ein paar Zahlen. Wie gesagt: Ich bin ja für eine offene Diskussion zu begeistern. Ich frage mich halt nur, warum die Musikmafia so wahnsinnig kompliziert denkt. Musik wurde schon immer kopiert. Damals waren es die bösen Musikkassetten. Anstatt es dabei zu belassen haben die gleichen Konzerne die für die Musik zuständig sind, immer einfachere Methoden entwickelt, um Musik qualitativ hochwertig zu kopieren.

Sony kam mit der CDR, Thomson hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut das MP3-Format entwickelt.

Der Kunde NUTZT diese technischen Errungenschaften und verzichtet auf den dumpfen Sound einer Cassette. Später bemerkte die Musikindustrie, dass die Leute ja wie blöd kopieren.

Und genau DA ist doch der Hund begraben. Die Konzerne können nicht rumheulen, wie böse doch die Kunden sind, wenn sie ihnen selbst die Mittel dafür zur Verfügung gestellt haben.

Menschen sind nun einmal bequem und faul. Und natürlich wird nicht mehr gewartet, bis ein bestimmter Song im Radio gespielt wird, gibt es doch genug Seiten (google z.B.), die kostenlos und einfach die geilsten Hits der Welt auf die heimische Platte raufwuppen.

Seite : 1 2 3 4 >> (4 Seiten)

Kommentar hinzufügen Neue Community-Funktionen Richtlinien


Sie können noch Zeichen schreiben.
Kommentare werden nicht sofort angezeigt. Beachten Sie hierzu unsere Richtlinien.

Um diesen Beitrag absenden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Benutzername  
Passwort  
     
Sie haben noch keinen eigenen Account? Dann bitte
Geben Sie bitte folgende Daten ein, um sich zu registrieren und Ihren Kommentar zu speichern.
Wir garantieren Ihnen, dass alle persönlichen Daten nur beim Verlag intern verwendet, und nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben werden!

gewünschter Benutzername:
gewünschtes Passwort:
Wiederholung Passwort:
Email:


Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage:
Wie viel ist 31 - 1 = 


Anzeige
Weitere Themen

Wir sind drin Lesezeichen hinzufügen

Von Esther Kogelboom
Wo alles auf Größe angelegt ist, ragt nichts heraus: U2 und 90. mehr...

Alle Achtung, Baby! Lesezeichen hinzufügen

Von Esther Kogelboom/Rita Nikolow
90.000 Fans feierten mit U2: Einige hatten sogar vorm Stadion übernachtet. mehr...

Schlaflos in Sachsen-Anhalt Lesezeichen hinzufügen

Von Florian Ernst und Sebastian Leber
Zwei Tage Melt haben bei den Besuchern Spuren hinterlassen. mehr...

Lesen und Spielen Lesezeichen hinzufügen

Freunde kunstvoller Comics haben in diesen Tagen in Berlin freie Wahl. mehr...

Die Krake ragt aus dem Olympiastadion Lesezeichen hinzufügen

Von André Görke und Katja Reimann
Ein wahres Monstrum: 50 Meter ist die Bühne der Rockband U2 hoch und fast 400 ... mehr...
Fotostrecken

Herlinde Koelbl (8 Bilder)

Harry Potter und der Halbblutprinz (10 Bilder)

Kanzlerin-Comic (13 Bilder)

Das letzte DDR-Jahrzehnt (11 Bilder)

Helmut Newton Ausstellung (6 Bilder)

Berliner Selbstporträts (8 Bilder)
Meist diskutiert
versendet
» ERGEBNIS ANSEHEN